Vereins-Geschichte
Ausflüge, Veranstaltungen
Chlauswanderung 1998
Sonnenfinsternis 1999
Ferienpass 2000
Pluto Beobachtung 2001
Venus-Transit 2004
Exkursion Neuenburg 2004
Einstein-Ausstellung 2005
Mainau-Kreuzlingen 2006
CERN 2007
Zimmerwald 2010
ANG-Wissensmarkt 2011
München 2011
Eschenberg 2012
Falera 2013
Cheisacher 2014
Skyguide 2015
Sternwarte Basel 2016
Zwicky-Ausstellung 2018
Beyer-Uhrenmuseum 2019
Veranstaltungs-Kalender
1951-1959 1960-1969
1970-1979 1980-1989
1990-1999 2000-2009
2010-2019 ab 2020
Videos rund um die AGB
Ehemalige Vorstände und Revisoren
Publikationen von AGB-Mitgliedern
AGB-Mitglieder in astronom. Gremien
Ehrungen von AGB-Mitgliedern
Mitgliederbestände
|

CERN-Speicherring |
Exkursion zum CERN in Genf
1. September 2007
Kurz vor der Vollendung des Grossen Hadronen-Speicherrings LHC am CERN, des neuen und leistungsstärksten Teilchen-Beschleunigers der Welt, begab sich ein ansehliches Grüppchen von AGB-Mitgliedern, teils mit Kind und Kegel, teils mit Partner oder Freunden zum CERN in Genf. Der neue unterirdische LHC-Beschleuniger hat einen Umfang von 27 km, und zwei gegenläufige Teilchenstrahlen können damit auf über 99.9 % der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden. Bei den Zusammenstössen dieser Strahlen entstehen neue Teilchen, die in Detektoren beobachtet und erforscht werden können. Aus dieser Erkenntnis erhofft man neue Einsichten in die Materie und in die Entstehung des Weltalls. Die Detektoren waren bei unserem Besuch noch offengelegt, und deren Duchmesser von ca. 25 m liess jeden von uns erstaunen, ebenso das dazugehörende Rechenzentrum zur Verarbeitung der dabei anfallenden immensen Datenmengen.
Fotostrecke
|
|